Unser Pressearchiv
Klein Nordende: In Fachkreisen kennt ganz Europa den Ort



(Klein Nordende/rs) Eigentlich ist Klein Nordende vor allem eines: eine überschaubare, liebenswerte Gemeinde, in der es sich gut im Grünen wohnen lässt. Mit Schule, Kita, Sportanlagen, Nahversorger und Kirche. Geologen verbinden mit dem Ortsnamen hingegen etwas ganz anderes: Denn in der zum Gemeindegebiet gehörenden ehemaligen Kalkgrube, einem nationalen Geotop, treten bis zu 285 Millionen Jahre alte Gesteinsschichten, die sonst nur in sechs bis acht Kilometer Tiefe zu finden sind, ans Tageslicht. Einzigartig in der norddeutschen Tiefebene. Und so zieht es auch Forscher aus dem Ausland nach Klein Nordende.
Für sie, aber auch jeden anderen Besucher der Grube, lohnt sich der Weg noch aus einem anderen Grund: Denn in Sichtweite von ihr hat sich im 19. Jahrhundert etwas abgespielt, was es bis dahin weltweit nicht gegeben hatte: Auf der Suche nach Öl wurde zwischen 1872 und 1878 mit 1338 Metern die damals tiefste Bohrung der Welt nach unten gebracht.
Öl wurde aller Anstrengungen zum Trotz nicht entdeckt. Der Eintrug im Geschichtsbuch aber bleibt. Ein Erinnerungsstein verweist heute auf das spektakuläre Geschehen von damals. Klein Nordende ist eine Gemeinde mit besonderer Geschichte.
Erntedank — ein wenig anders

(Klein Nordende/rs) Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Das gilt auch für das Erntedankfest in Klein Nordende, das Kirche und Gemeinde traditionell gemeinsam begehen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird diesmal in kleinerem Rahmen gefeiert. Den Auftakt macht am Sonntag, 4. Oktober, ab n Uhr ein Gottesdienst zum Erntedank mit dem Team „Kirche um 11". Direkt im Anschluss folgt der gemeindliche Teil mit Überreichung der Erntekrone. Aufgrund der Abstandsregel steht in der Kirche nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung. Bei gutem Wetter sind weitere im Innenhof vorhanden.
Damit trotzdem jeder dabei sein kann, wird die Veranstaltung per Livestream auf der Homepage www.kirche-klein- nordende.de eingebunden und auf YouTube übertragen.
Wissenswertes
König Fußball genießt auch in Klein Nordende einen hohen Stellenwert. Dabei dreht sich durchaus nicht alles um die Ligamannschaft der Herren, die im Vorjahr Dritter der Bezirksliga wurde.
Elfjugendmannschaften gehen für die SV Lieth auf Torejagd. Darunter auch ein Mädchenteam. Als „Butterberghexen“ sind die Liether Mädchen über Klein Nordende hinaus ein Begriff. Bei den Frauen gibt's eine Spielgemeinschaft mit dem FC Elmshorn.
Vielen der Klein Nordenderinnen dürfte eine Spielerin aus den eigenen Reihen als Vorbild dienen: Anneke Borbe (20), in Klein Nordende aufgewachsen und lange Spielerin der SV Lieth, schaffte mit dem SV Werder als Torhüterin den Weg in die 1. Bundesliga. Dort steht sie auch jetzt im Kader. (rs)